Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Herzlich Willkommen in der Zoologie und Didaktik der Biologie

Hier finden Sie einen kurzen Überblick über unsere Forschungsschwerpunkte.

Weitere Informationen erhalten Sie unter "Forschung" und in den Steckbriefen der MitarbeiterInnen

Euglena

Biowissenschaftliche Forschungsinteressen

Molekulare Evolution der Euglenozoa

Wir gehen der Frage nach den evolutionären Veränderungen in Protisten nach, die zur enormen Biodiversität dieser einzelligen eukaryotischen Organismen geführt haben. Dabei befassen wir uns hauptsächlich mit der molekularen Evolution der Euglenozoa (Euglenida, Diplonemida, Kinetoplastida), einer phylogenetisch alten Gruppe von Einzellern. Unter den Euglenida gibt es auch "grüne" Formen, die über ihre Chloroplasten Photosynthese betreiben können. Hier arbeiten wir an den Chloroplasten-Genomen, um die Phylogenie rekonstruieren zu können.

Salmo trutta

Einfluss der Lebensbedingungen auf Wachstum und Biologie der Salmoniden in der Wupper

Den in der Wupper lebenden Forellen und Äschen nehmen wir auf schonende Weise Schuppen ab, um Rückschlüsse auf ihr Alter und das Jahrewachstum zu ziehen. Weiterhin untersuchen wir mit molekularen Methoden den Befall der Fische mit dem "Wasserschimmel" Saprolegnia spp.

Flabellina

Molekulare Identifizierung von symbiontischen Dinoflagellaten in Meeresnacktschnecken

Viele Meeresnacktschnecken leben mit einzelligen "Algen" oder deren Chloroplasten in einer mehr oder weniger stabilen Symbiose. Wir sind interessiert sowohl an der Art der Symbionten, als auch an der Evolution der Schnecken. In einer Kooperation mit Prof'in Dr. Heike Wägele, ZFMK Bonn, bearbeiten wir neben Fragen zur genauen Lokalisation der Symbionten auch die verschiedenen Strategien zur Einlagerung der Symbionten.

Tetrahymena

Der Ciliat Tetrahymena pyriformis als biologischer Filter in Kläranlagen

T. pyriformis ist in der Lage, große Mengen von Bakterien in kurzer Zeit über Phagozytose aufzunehmen und dadurch aus dem Abwasser zu entfernen. In einem gemeinsamen Projekt mit Prof. Dr. Jens Boenigk, Universität Essen, und dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW untersuchen wir die Eignung des Wimpertierchens zur Bakterienreduktion in der Nachklärung.

Fachdidaktische Forschungsinteressen

Curriculare Unterrichtsforschung

Wir entwickeln Unterrichtsmaterialien für alle Schulstufen anhand aktueller Forschungsergebnisse mit einem besonderen Schwerpunkt auf das Experimentieren. Sowohl der Unterricht als auch verschiedene motivationale Aspekte der Lernenden werden dabei erhoben.

Schülerlabor BeLL Bio

In unserem Schülerlabor Bell Bio (Bergisches Lern-Lehr-Labor Biologie) erheben wir die Experimentierfähigkeit von Schülerinnen und Schülern, die für Kurse zu aktuellen Themen in die Universität kommen. Gleichzeitig können Studierende der Biologie hier erste Lehrerfahrungen machen und fachdidaktische Forschungsfragen bearbeiten.

Bilinguale Forschung

Ein wesentlicher Forschungsschwerpunkt ist das Bilinguale Lernen (Deutsch/Englisch). Hier untersuchen wir den kognitiven Lernerfolg, aber auch den Einfluss der Fach- und Fremdsprache auf die Leistungen und die Motivation der Schüler/innen.

Lehrerprofessionswissen

In drei Projekten beschäftigen wir uns mit verschiedenen Aspekten des Lehrerprofessionswissens (vgl. Baumert & Kunter 2006). Unsere Leitfrage lautet: Fördert Experimentieren (bzw. die Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten) die Fachlichkeit der Studierenden in den Fächern Biologie, Chemie und Sachunterricht?

Weitere Infos über #UniWuppertal: